Informationen zum Sport
Powerchair Hockey
Powerchair Hockey ist eine Behindertensportart, welche seit Jahren in der Schweiz ausgeübt wird. Heute gibt es in den Kantonen Aargau, Bern, Basel, Waadt, Luzern, St. Gallen und Zürich Mannschaften/Vereine. Frauen und Männer spielen in gemischten Teams, Alterskategorien-unabhängig. Spielberechtigt sind körperbehinderte Menschen, welche im Alltag auf einen Elektrorollstuhl angewiesen sind und dadurch keine andere Teamsportart ausüben können. Gespielt wird nach einem international gültigen, spezifisch erstellten Regelwerk. Ein Team besteht aus vier Feldspielern und einem Torhüter. Wobei mindestens zwei Spieler mit Festschläger gleichzeitig auf dem Feld sein müssen. Je nach Behinderung wird mit einem gewöhnlichen Unihockeyschläger (Freischläger) oder mit einer am Elektrorollstuhl montierten, speziell konzipierten Schaufel (Festschläger) gespielt.
Powerchair Hockey ist eine schnelle, variantenreiche Spielsportart. Teamarbeit, aber auch individuelle Fähigkeiten zeichnen ein attraktives Spiel aus. Gelungene Spielzüge, erfolgreiche Aktionen sowie Tempo sind die Markenzeichen.
Klassifizierung
Die unterschiedlichen Behinderungen werden berücksichtigt. Es erfolgt eine Klassifizierung mittels 4 Punkten. Die schwächsten Spieler mit Festschläger haben einen Punkt, die stärksten Spieler (Beweglichkeit, Kraft) 4 Punkte. Es dürfen maximal 11 Punkte auf dem Platz sein. Die Klassifizierung wird von speziell geschulten Ärzten oder Physiotherapeuten vorgenommen.
Spielablauf
Gespielt wird analog dem Unihockey auf einem Feld mit Banden als Begrenzung. Das Feld misst 26 Meter in der Länge und 16 Meter in der Breite. Dabei gibt es drei Zonen (je eine Offensiv- und Defensivzone sowie in der Mitte die neutrale Zone) und einen Torraum, in welchem sich nur der jeweilige Torwart bewegen darf. Die Spielzeit dauert 2 x 20 min. Das Spiel wird von zwei Schiedsrichtern geleitet. Die Schiedsrichter sind in der Regel Fussgänger und bringen meist schon Erfahrung vom Unihockey oder anderen Ball- und Stocksportarten mit.
National
Powerchair Hockey ist mittlerweile in der Schweiz eine anerkannte Sportart unter dem Dach von Rollstuhlsport Schweiz. Wie bereits erwähnt gibt es in insgesamt sieben Städte der Schweiz, Powerchair-Hockeyclubs. Zusammen bringen es die Clubs auf 12 bis 15 Mannschaften. Die Zahl der aktiven Spielerinnen und Spieler nimmt laufend zu. Heute sind es in etwa 140 aktive Sportlerinnen und Sportler. Mit diesen Zahlen wird deutlich wie hoch die Nachfrage nach einer sportlichen Betätigung auch bei Menschen mit einer schweren Körperbehinderung ist.
Im 2013 wurde ein Ligabetrieb mit 4 – 5 Spieltagen eingeführt. Der Sieger über die gesamte Saison ist offiziell Schweizer Meister. Der Swisscup wird als Cup gewertet.
Eine Nationalmannschaft besteht seit 2008. Sie hat mittlerweile an fünf Europa- oder Weltmeisterschaften teilgenommen.
International
Powerchair Hockey wird vor allem in Europa praktiziert. In Holland, Belgien, Deutschland, Finnland und Italien wird bereits seit einigen Jahren in Ligen gespielt. In Tschechien, Slowenien, Dänemark und Spanien ist die Sportart noch im Aufbau. Zudem finden in weiteren Nationen erste Entwicklungsschritte statt, sodass sich die Bewegung zunehmend vergrössert. In Nordamerika (Canada und USA) wird eine ähnliche Sportart (Powerhockey) gespielt. Dort ist in Diskussion, die Spielregeln des int. Powerchair Hockeyverbandes zu übernehmen, damit auch sie berechtigt sind an Weltmeisterschaften teilzunehmen. Bereits mit dabei ist Australien, sodass mittlerweile in drei Kontinenten Powerchair Hockeysport betrieben wird. Im 2-Jahresrhythmus werden Welt- und Kontinentalmeisterschaften ausgespielt.
Der internationale Powerchair Hockeyverband (IPCH) ist Mitglied der IWAS, dem Weltverband für Rollstuhlsport und Menschen mit einer Amputation.